Nachhaltigkeit ist unseren Kunden und uns wichtig

Seit 2017, als wir unsere Online-Vermögensverwaltung gestartet haben, haben wir mit Savity Green eine nachhaltige Anlageoption angeboten. Wir waren damit einer der Vorreiter – Nachhaltigkeit in der Geldanlage war damals noch nicht der Megatrend, der er mittlerweile geworden ist. 2019 wurden wir dann als erster Robo-Advisor in das Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG) aufgenommen, den Fachverband für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.

Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst und freuen uns, dass das auch bei unseren Kunden ankommt: Unsere beliebteste Anlageoption ist seit Anfang an Savity Green gewesen. Insgesamt macht der Anteil in nachhaltig investierte Strategien über 50% aus (Savity Green verfolgt strenge Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Ökologie, Soziales und Governance; Savity Grow berücksichtigt ökologische Nachhaltigkeit). Die risikogemanagten Strategien haben einen kleinen „Startvorsprung“, weil sie von Anfang an angeboten wurden, während wir Savity Grow erst vor einem Jahr lancierten. Heute stellt sich die Verteilung nach Anlageoptionen wie folgt dar:

Verteilung des verwalteten Vermögens nach Anlageoption
Stand: 23. November 2021


Ergebnisse der Umfrage

Im Folgenden zeigen wir die Ergebnisse der Umfrage und gehen darauf ein, welche Schlüsse wir daraus ziehen.

Was sind für Sie die 3 wichtigsten UN Sustainable Development Goals (SDGs)?

Wir zeigen die prozentuelle Häufigkeit der Nennungen. Das am häufigsten gewählte SDG war „Kein Hunger“ und wurde in 36,9% der Antworten genannt. Die Spalte „E/S/G“ und die Zeilenfarbe kategorisiert die SDGs in ökologische (E), soziale Ziele (S) und Governance betreffend (G, Rechtsstaatlichkeit und Ethik).

SDGE/S/G% Nennungen
Kein HungerS36,9%
Maßnahmen zum KlimaschutzE35,9%
Gesundheit und WohlergehenS33,0%
Sauberes Wasser und Sanitäre EinrichtungenE30,1%
Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenG30,1%
Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumS25,2%
Hochwertige BildungS21,4%
Bezahlbare und saubere EnergieE20,4%
Keine ArmutS18,4%
Nachhaltiger Konsum von ProduktenE17,5%
Nachhaltige Städte und GemeindenE10,7%
GeschlechtergleichheitG8,7%
Weniger UngleichheitenG8,7%
Industrie, Innovation und InfrastrukturE6,8%
Partnerschaften zur Erreichung der ZieleG3,9%
Leben unter WasserE2,9%
Leben am LandE1,0%

Wir hatten uns erwartet, dass der Kampf gegen den Klimawandel und für Biodiversität hier unangefochten vorne liegen würde – weit gefehlt: Soziale Kriterien und Rechtsstaatlichkeit als wichtigstes ethisches Ziel waren zumindest genauso wichtig. Genau so sollte Nachhaltigkeit umgesetzt werden!

Bitte wählen Sie aus den folgenden Themen 3 aus, die für Sie am wenigsten zum Thema „Nachhaltigkeit“ passen.

Reihung nach Häufigkeit der Nennung:

Da hat sich gegenüber der Umfrage, die wir machten, als wir vor fünf Jahren Savity Green konzipierten, einiges geändert. Damals war das Bewusstsein hinsichtlich fossiler Brennstoffe noch völlig ungeformt, während Atomkraft und Todesstrafe extrem negativ gesehen wurden. Wir gingen damals ein gewisses Risiko ein, Kohle von Anfang an auf unsere Negativliste zu setzen und freuen uns, dass wir hier mittlerweile breiten Konsens finden. Gerade bei Atomkraft dürfte schön langsam eine differenziertere Haltung Raum greifen, was wohl mit den globalen Herausforderungen des Klimawandels zu erklären ist. Auch bemerkenswert: der Stellenwert, den soziale Diskriminierung mittlerweile in unserer Wertepyramide einnimmt.

Wir werden unsere Negativlisten kurzfristig nicht ändern, aber Ihre Prioritäten stärker berücksichtigen. Konkret wollen wir bei Savity Green verstärkt in Fonds investieren, die SDGs explizit berücksichtigen und in diesem Zusammenhang stärker auf Impact Wert legen.

Wären Sie bereit, bei gleichbleibender Rendite einen Teil Ihres Portfolios (bis zu 10%) längerfristig zu binden (bis zu 3 Monate), um dafür in Mikrofinanzfonds investieren zu können?

Diese Frage wurde von 93% mit „Ja“ beantwortet, was uns wirklich überrascht hat! Trotz dieses klaren Bekenntnisses zu Mikrofinanz wird eine Umsetzung noch eine Weile dauern. Das hat zwei Gründe: Zum einen wollen wir illiquide Mikrofinanzfonds nicht automatisch in (nachhaltigen) Kundenportfolios allozieren, sondern – aufgrund der Bindung – nur mit explizitem Einverständnis. Das bedeutet Aufwand in der technischen Umsetzung zum einen, zum anderen müssen wir auch regulatorische Fragen klären und prüfen: Denn Mikrofinanzfonds sind anders als die bisher eingesetzten ETFs und Fonds keine sogenannten UCITS-Fonds, sondern alternative Investmentfonds. Alternative Investmentfonds unterliegen weniger strenger Regulatorik, daher sind im Gegenzug die regulatorischen Anforderungen an Vermögensverwalter höher, wenn sie in solche Wertpapiere investieren wollen. Das umfasst beispielsweise zusätzliche Zustimmung von Kunden für diese weniger liquiden Investments sowie erweiterte Aufklärung über die Risiken. Es gilt nun, die rechtlichen und ablauftechnischen Rahmenbedingungen zu schaffen, und die Algorithmen zu adaptieren, bevor wir diese Option anbieten können.

Würden Sie auf Rendite verzichten, um mit Ihrem Investment im Bereich „Nachhaltigkeit“ mehr zu bewirken?

Wie Sie sehen können, waren über 60% der Investoren bereit, zumindest auf 10% ihrer Rendite zu verzichten. Aber immerhin mehr als ein Drittel sieht dies negativ. Wir haben nun zwei Alternativen: Wir individualisieren unsere Anlageoptionen weiter, um diese essenziellen Standpunkte gleichermaßen respektieren zu können, oder wir finden einen Lösungsansatz, mit dem wir ohne Renditenachteil noch forcierter mit Nachhaltigkeit etwas bewegen können. Wir beabsichtigen dezidiert, die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele innerhalb von Savity Green mit mehr Nachdruck zu verfolgen, also z.B. Klimaschutz durch Technologie, aber auch durch Überwachung der Unternehmensstrategien hinsichtlich deren Umstellung zu Klimaneutralität („Net Zero“). Wir haben zu diesem Zweck bereits begonnen unsere Analysetools auszuweiten, sodass die gesamten Wertschöpfungsketten von Unternehmen und die Folgewirkungen der Produktion in die Nachhaltigkeitsevaluierung eingehen. Unser Ziel ist es in Unternehmen zu investieren, die glaubhaft zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beitragen. Diese Ausrichtung wollen wir bis erstes Quartal 2022 implementieren. Der Einsatz von Mikrofinanzfonds würde uns auch in diesem Kontext bei der Verfolgung sozialer Ziele helfen.

Interessieren Sie sich für eine Beimischung von Kryptowährungen?

Abschließend noch zum Thema Kryptowährungen: Auch das hat uns doch einigermaßen überrascht. Wir erwarteten hier die höchste Nachfrage, da wir hier schon öfters Anfragen hatten. Erstaunlicherweise war genau das Gegenteil der Fall – trotz neuer Höchststände von Bitcoin und Co. zum Zeitpunkt, als wir die Umfrage ausgesandt haben.


Die Ergebnisse waren für uns allesamt sehr aufschlussreich. Wir werden Ihre Präferenzen bestmöglich in der Portfoliozusammensetzung unserer nachhaltigen Strategien berücksichtigen. Zusätzlich ist es für uns entscheidend zu wissen, welche Arten der Personalisierung für Sie interessant sind.

Vielen Dank all unseren Kunden. Nur durch Ihr Vertrauen und durch Ihre Anregungen können wir Savity erfolgreich weiterentwickeln. Und besonderen Dank an all jene, die unsere Umfrage ausgefüllt haben. Sie helfen uns sehr!