Savity Green verfolgt bei der Anlage strenge ESG-Kriterien. Dabei werden ökologische (Environment), soziale (Social), und unternehmerische (Governance) Aspekte berücksichtigt.
Das E steht für Umweltaspekte, z.B.:
Das S steht für soziale Aspekte, z.B.:
Das G steht für unternehmerische Aspekte, z.B.:
Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission ein umfangreiches Programm gestartet, welches nachhaltiges Wirtschaften fördert und die EU bis 2050 klimaneutral machen soll. Der European Green Deal umfasst eine umfangreiche Palette von Maßnahmen, die in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft wirkt. Eine wichtige Rolle im European Green Deal nimmt dabei das Konzept „Sustainable Finance“ ein.
Sustainable Finance bedeutet, dass Nachhaltigkeitsfaktoren in Entscheidungsprozessen von Investitionen berücksichtigt werden. Dies erfolgt häufig über sogenannte ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Nachhaltiges Investieren heißt, neben den klassischen Anlagezielen auch ökologische und ethische Kriterien miteinzubeziehen.
Im Rahmen des European Green Deals und der Sustainable-Finance-Strategie der EU gibt es eine Reihe von Neuerungen, die die Transparenz bezüglich der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien im Veranlagungsprozess für Investitionen erhöhen soll. Die drei wichtigsten neuen EU-Regularien zur Unternehmenstransparenz sind die EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die vor allem auf Finanzunternehmen zugeschnittene Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).
Savity kommt seiner Verpflichtung, bei seinen Investitionen als verantwortungsvoller Vermögensverwalter zu handeln, nach und engagiert sich, mit Savity Green einen positiven Beitrag zur Bewältigung der sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten.
Savity Green berücksichtigt bei der Anlage ESG-Kriterien und zielt in der Portfoliogestaltung auf hohe Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Kriterien ab.
Die Anlagestrategie von Savity Green strebt dabei an, überwiegend, das heißt zu mindestens 51% des Portfoliovermögens, in Fonds bzw. ETFs investiert zu sein, welche einen nachhaltigen Investmentansatz verfolgen, einen ESG/SRI (Socially Responsible Investment) Index nachbilden oder einen solchen als Referenzindex nutzen. Das Vorliegen dieser Voraussetzung wird bei Erwerb des betreffenden Produkts geprüft.
Die Anlageklassen Liquidität und Europäische Staatsanleihen werden derzeit auch ohne explizites ESG-Screening als für nachhaltige Portfolios investierbar eingestuft und im Sinne des oben genannten Kriteriums als nachhaltig klassifiziert.
Darüber hinaus sieht Savity Green als Anlageziel vor, mindestens 15% des Portfolios in nachhaltige Anlagen gemäß Offenlegungs-Verordnung (SFDR) zu investieren. Dieses Anlageziel wird mit der Produkt- und Datenverfügbarkeit am Markt laufend abgeglichen und mit der steigenden Marktdurchdringung nachhaltiger Investmentprodukte erweitert.
In gewissen Marktphasen kann zur Risiko- und Ertragsoptimierung auch nur ein geringerer Anteil des Portfolios den oben beschriebenen Kriterien entsprechen bzw. überwiegend in Produkte ohne Nachhaltigkeitsschwerpunkt investiert werden.
Bisherige Performance von Savity Green nach Abzug aller Kosten:
Strategie | Dez. 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Q1 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Savity Green Konservativ | 0,1% | -4,4% | 9,1% | -2,5% | 1,8% | -8,6% | 1,1% |
Savity Green Ausgewogen | 0,2% | -6,1% | 15,3% | 0,4% | 3,9% | -9,4% | 1,2% |
Savity Green Dynamisch | 0,5% | -6,9% | 18,8% | 2,8% | 8,4% | -11,2% | 1,6% |
Savity Green Aggressiv | 0,7% | -5,5% | 21,9% | 3,3% | 14,7% | -13,3% | 1,8% |
Die Abbildung zeigt die Wertentwicklung der Anlagestrategien von Savity im angegebenen Zeitraum nach Abzug der Kosten (0,99% Dienstleistungsgebühr und externe Produktkosten) und vor Steuern. Berechnung basierend auf Tagesschlusskursen. Die Wertentwicklung individueller Portfolios kann davon positiv oder negativ abweichen – Ursachen dafür können unter anderem sein: Ein- und Auszahlungen, kundenindividuelles Rebalancing sowie steuerliche Aspekte.
Betrachtungszeitraum: 30.11.2017 bis 31.3.2023
Die Geldanlage an Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.