Savity

Unsere Welt- & Umweltportfolios

Mit dem Weltportfolio oder Umweltportfolio investieren Sie automatisch in die ganze Welt, auf Wunsch unter Berücksichtigung strenger Nachhaltigkeitskriterien.

Jetzt starten
Weltportfolio

Global gestreut in Aktien, Anleihen und Gold investieren. Durch den Fokus auf Indexfonds und ETFs eine besonders kostengünstige Anlage.

Umweltportfolio

Global gestreut investieren unter Einhaltung strenger Nachhaltigkeitskriterien. Es werden nur Fonds und ETFs eingesetzt, die mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind.

Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse

Gemeinsam finden wir in unserem digitalen Beratungsprozess das passende Ertrags-/Risikoniveau für Ihr Anlageziel und Ihre Risikopräferenz. Je nach Risiko unterscheidet sich insbesondere die Aktiengewichtung. Umso mehr Aktien im Portfolio enthalten sind, desto höher ist die mögliche Rendite, aber auch die Wertschwankung.

Entdecken Sie unsere Portfolios in ihrer neutralen Portfoliozusammensetzung je Ertrags-/Risikokategorie:

Ausgewogen
Beispielhafte Zusammensetzung
50%
Aktien: Haben in der Regel höheres Ertragspotenzial, dafür aber auch höheres Verlustrisiko.
43%
Anleihen: Bringen feste Zinsen und sorgen für Stabilität im Portfolio. Geringeres Risiko als Aktien.
5%
Gold: Bringt Stabilität ins Portfolio und kann bei Inflation vor Geldentwertung schützen.
2%
Geldbestände: Damit werden laufende Zahlungen für Steuern und Gebühren bedient.
Diese Grafik zeigt die neutrale Portfoliozusammensetzung der gewählten Risikokategorie und des gewählten Portfolios. Die aktuelle Gewichtung kann von der hier gezeigten Zusammensetzung abweichen und kann sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern (im Rahmen der möglichen Bandbreite).

Unser Anlagekonzept

Das Anlagekonzept von Savity zielt auf eine mittel- bis langfristig orientierte Anlage am Kapitalmarkt ab. Die Anlageportfolios werden von Experten gesteuert und durch unsere Technologie laufend überwacht.

Dabei stehen für uns drei Anlage-Grundsätze im Fokus:

  1. Globale Streuung
  2. Langfristige Strategie
  3. Liquidität

1. Globale Streuung

Savity investiert in allen Portfolios weltweit gestreut in bis zu 7.500 Einzelwerte. Dadurch sind unsere Portfolios weniger abhängig von der Entwicklung eines einzelnen Wirtschaftsraums. Auch das Risiko für einen Totalverlust ist durch die breite Streuung sehr gering.

Savity Classic Weltkarte

2. Langfristige Strategie

Wir verfolgen eine mittel- bis langfristig orientierte Portfoliozusammensetzung (strategische Vermögensallokation), die das Ertragspotenzial der globalen Märkte berücksichtigt. Durch taktische Anpassungen können wir kurzfristige Chancen ergreifen. Erwarten Sie in einem normalen Marktumfeld pro Jahr ein- bis zweimal Anpassungen im Portfolio.

3. Liquidität

Wir investieren ausschließlich in liquide Wertpapiere, die börsentäglich handelbar sind. Dadurch können wir bei Bedarf schnell auf Marktbewegungen reagieren und die Positionen bei Bedarf anpassen. Auch Sie als Anleger bleiben flexibel und können ohne Mindestbehaltefrist auf Ihr Geld zugreifen.

Warum am Kapitalmarkt anlegen?

Langfristiges Wachstum

Die langfristige Entwicklung zeigt das historische Ertragspotenzial am Kapitalmarkt (Beispiel: 1 US-Dollar investiert von 1.1.1928 bis 31.12.2022).

Aktien
Anleihen
Gold

Die Berechnung basiert auf jährlichen Daten von 1928 bis 2022 und inkludiert Dividenden. US-Indizes (notiert in US-Dollar) wurden aufgrund der Verfügbarkeit historischer Daten gewählt. Aktien: Aktienindex großer US-Unternehmen; Anleihen: US-Unternehmensanleihen mit guter Bonität (Investment Grade). Die KESt ist in der Darstellung nicht berücksichtigt.
Quelle: Aswath Damodaran, NYU Stern School of Business; eigene Berechnung
Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Langfristig positive Erträge mit einer breit gestreuten Anlage

Kurzfristig sind hohe Gewinne oder Verluste möglich, mit der Zeit folgt die jährliche Rendite einem klaren Trend (Zeitraum: 1928–2022).

Aktien
Anleihen
Portfolio mit 50% Aktien und 50% Anleihen

Die Darstellung zeigt die Bandbreite an Erträgen pro Jahr, die erzielt wurden, wenn zu jedem Jahresbeginn jeweils über einen Zeitraum von 1, 5, 10 und 20 Jahren investiert wurde. Die Berechnung basiert auf jährlichen Daten von 1928 bis 2022 und inkludiert Dividenden. Aktien: Aktienindex großer US-Unternehmen; Anleihen: US-Unternehmensanleihen mit guter Bonität (Investment Grade). Die KESt ist in der Darstellung nicht berücksichtigt.
Quelle: Aswath Damodaran, NYU Stern School of Business; eigene Berechnung
Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Früh anfangen zahlt sich aus

Beispiel anhand jährlicher Investitionen von 5.000 € bei einem angenommenen Wachstum von 5 % pro Jahr.

Start mit 25 Jahren
Start mit 35 Jahren
Nach 40 Jahren: 639.000 €, nach 30 Jahren: 354.000 €

Beispiel zur Veranschaulichung. Es wird davon ausgegangen, dass alle Erträge reinvestiert werden. Erträge am Kapitalmarkt sind ungewiss und können nicht garantiert werden. Tatsächliche Investitionen können zu höheren oder geringeren Erträgen führen. Die KESt ist in der simulierten Darstellung nicht berücksichtigt.
Quelle: Eigene Berechnung

Nicht investiertes Geld verliert an Kaufkraft

Sparzinsen liegen meist unter der Inflationsrate.

Zinsen
Inflationsrate
Zinsen und Inflationsrate in Österreich 1960 bis April 2023

Zinsen: Bis Dezember 1993 Spareinlagen zum Eckzinssatz, ab Dezember 1995 Zinsatz für täglich fällig Einlagen, ab Jänner 2003 Zinssatz für täglich fällige Einlagen von privaten Haushalten in Euro. Von Jänner 1994 bis November 1995 sind keine Daten vorhanden. Der Eckzinssatz bezieht sich auf das Neugeschäft, die Zinsen ab Dezember 1995 auf Bestandszinsen. Inflationsrate: Österreichischer Verbraucherpreisindex, 1966=100
Quelle: OeNB, Statistik Austria
Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Selbst geringe Inflation führt zu hohem Kaufkraftverlust

Entwicklung der Kaufkraft von 100.000 € bei 2 % Inflation.

Aus 100.000 € Kaufkraft werden bei 2% Inflationsrate in 40 Jahren weniger als 45.000 €

Beispiel zur Veranschaulichung. Annahme ist keine Verzinsung und eine jährliche Inflationsrate von 2%.
Quelle: Eigene Berechnung

Auf einen Blick

Vorteile

  • Attraktive Renditechancen
  • Professionelles Management
  • Breite Risikostreuung
  • Hohe Flexibilität
  • Günstige Konditionen

Risiken

  • Kapitalverlustrisiko
  • Kursrisiko
  • Fremdwährungsrisiko
  • Bonitätsrisiko
  • Liquiditätsrisiko

Bitte beachten Sie hierzu unsere Risikohinweise.


Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Geldanlage mit Savity.

Zu den FAQ
Schreiben Sie uns

Unsere Experten melden sich schnellstmöglich bei Ihnen.

hello@savity.at
Sprechen Sie mit uns

Montag – Freitag
9:00 – 18:00 Uhr

+43 720 229991

Ihre Anlagestrategie – einen Klick entfernt.

Jetzt starten