Savity Grow verfolgt langfristigen Vermögensaufbau mit dem Ziel, vom technologischen Fortschritt zu profitieren. Der Anlageschwerpunkt liegt auf Themen, die heute schon relevant sind und zukünftig noch wichtiger werden. Die Anlage ist nachhaltig und somit auch gut für unseren Planeten.
Partizipieren Sie an den Themen, die zukünftig für Wachstum und Ertrag sorgen können.
Savity Grow investiert ausschließlich in ETFs (sogenannte „Exchange Traded Funds“) – besonders kostengünstige Wertpapiere. Wir verrechnen keine Kosten für Sparpläne, Ein- oder Auszahlungen, denn in der jährlichen Gebühr von 0,99% ist das bereits alles enthalten. Dadurch ist der Vermögensaufbau mit Savity Grow sogar günstiger als ein selbstgemanagtes ETF-Portfolio bei einem österreichischen Online-Broker.
Der Vergleich zeigt die durchschnittlichen monatlichen Kosten (inkl. USt) für eine Anlage von 3.000 € mit einem zusätzlichen monatlichen Sparplan in der Höhe von 100 € über einen Zeitraum von fünf Jahren. Der Anlagebetrag am Ende des Betrachtungszeitraums von fünf Jahren beträgt somit 9.000 €. Positive/negative Wertentwicklungen wurden nicht berücksichtigt. Die Kosten einer Anlage bei Savity werden dem Durchschnitt der Kosten der österreichischen Online-Broker Dadat, flatex und Hello bank gegenübergestellt (die ausgewählten Anbieter bieten ETF-Sparpläne an). Die Kostenrechnung basieren auf den veröffentlichten Kostenblättern der jeweiligen Anbieter (Stand: 7. September 2020).
Im Vergleich wurden jene Kosten berücksichtigt, die bei einer breit diversifizierten ETF-Anlage (6 ETFs) und einmal jährlichem Rebalancing bei Online-Brokern anfallen (inkl. Kosten für die Ausführung eines ETF-Sparplans pro Monat und die Auflösung des Portfolios am Ende der angenommenen Anlagedauer): Dies sind insbesondere Depotgebühren, Kontoführungsgebühren für ein Verrechnungskonto, Kauf-/Verkaufsspesen für den Börsenhandel und Gebühren für einen ETF-Sparplan pro Monat.
ETF-Produktkosten sind im Vergleich nicht inkludiert, da diese bereits in den Wertpapierkursen eingepreist sind und bei Savity oder Online-Broker in gleicher Höhe anfallen (je nach ETF-Auswahl).
Details zu den Kosten bei SavityVerfügbar in vier Ertrags-/Risikoniveaus:
Bisherige Performance von Savity Grow nach Abzug aller Kosten:
Strategie | 20201 | 2021 | 2022 | Q1 2023 |
---|---|---|---|---|
Savity Grow Konservativ | 6,0% | 4,0% | -13,0% | 2,2% |
Savity Grow Ausgewogen | 9,9% | 9,0% | -15,7% | 3,1% |
Savity Grow Dynamisch | 13,5% | 13,8% | -18,8% | 4,1% |
Savity Grow Aggressiv | 19,3% | 18,5% | -18,7% | 4,5% |
1 Entwicklung seit Auflage Ende Oktober 2020, für 2020 ist das der Zeitraum 30.10.2020 – 31.12.2020
Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Hinweise zur Darstellung. Vergangene Wertentwicklung im Detail.Die Abbildung zeigt die Wertentwicklung der Anlagestrategien von Savity im angegebenen Zeitraum nach Abzug der Kosten (0,99% Dienstleistungsgebühr und externe Produktkosten) und vor Steuern. Berechnung basierend auf Tagesschlusskursen. Die Wertentwicklung individueller Portfolios kann davon positiv oder negativ abweichen – Ursachen dafür können unter anderem sein: Ein- und Auszahlungen, kundenindividuelles Rebalancing sowie steuerliche Aspekte.
Betrachtungszeitraum: 30.10.2020 bis 31.3.2023
Die Geldanlage an Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.Vermögensverwaltung ist eine Dienstleitung, die dem Kunden die Geldanlage vollständig abnimmt. Savity setzt Technologie ein, um die Portfolios zu überwachen und bei Bedarf anzupassen. Bei dem Ansatz von Savity Grow ergeben sich dadurch insbesondere folgende Vorteile:
Mit dem Klimanotstand erhöht sich der Druck auf Politik und Unternehmen, ressourcenschonend zu wirtschaften. Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel profitieren nicht nur von höherer Kosteneffizienz (niedrigere Energiekosten), sie werden auch dem zunehmenden regulatorischen Druck besser standhalten, was zu Marktanteilsverschiebungen führen wird. Vor allem aber ergeben sich Chancen für neue Technologien und Geschäftsmodelle mit entsprechendem Wachstumspotenzial.
Nachhaltiges Investieren ist also nicht nur gut für den Planeten, sondern generiert auch langfristig stabilere und ertragreichere Portfolios. So werden frühzeitig Unternehmen aus den Portfolios ausgeschlossen, deren Geschäftsmodelle überdurchschnittlich ressourcenintensiv sind (z.B. Ölindustrie) bzw. auf veraltete, umweltschädliche Technologien setzen (z.B. klassische Automobilindustrie). Solche Unternehmen haben sich als verwundbar für drastische und irreversible Wertverluste erwiesen.
Eine Anlage in Savity Grow profitiert besonders von einer positiven Entwicklung von Wachstumswerten (insb. Technologie) und aufstrebenden Märkten (insb. Asien). Dem gegenüber sind traditionelle Wirtschaftssektoren, die in den letzten 20 Jahren zunehmend unter Ertragsdruck standen, schwächer gewichtet (z.B. Finanzsektor).
Investitionen in Zukunftsthemen waren in der Vergangenheit höheren Schwankungen ausgesetzt als der breite Markt. Daher ist insbesondere bei einer Anlage mit höherem Aktienanteil mit hohen zwischenzeitlichen Wertschwankungen zu rechnen.
Wie bei jeder Anlage am Kapitalmarkt kann auch bei Savity Grow ein Verlust nicht ausgeschlossen werden. Das Risiko eines Totalverlustes ist durch die breite Streuung jedoch sehr gering.
Generell gilt: Je längerfristiger eine Anlage, desto höher die Wahrscheinlichkeit für eine positive Wertentwicklung.